Bremsbeläge und Bremsscheiben

Bremsbeläge und dessen Lebensdauer

Bremsbeläge sind Verschleissteile, die sich im Laufe der Zeit und beim entsprechendem Gebrauch – der auf das Streckenprofile und die Grösse des Autos zurückzuführen ist – abgenutzt werden. Bremsen sind hohen Belastungen ausgesetzte und sollten am besten bei jedem Reifenwechsel geprüft werden – nicht zuletzt wegen der Sicherheit der Lenker.

Bremsklötze sollten daher bei einem Restbelag von 2mm gewechselt werden und Trommelbremsbacken bei 1mm.

Bremsscheiben wechsel

Wenn Bremsscheibenbeläge im kritischen Ausmass abgenutzt sind, wird dies durch das Aufleuchten eines Warnsignals im Armaturenbrett angezeigt. Anderseits ist dies auch akustisch durch ein Kratzen an der Bremsscheibe feststellbar. In solch einem Fall empfiehlt sich dringlich die nächsten Werkstatt aufzusuchen. Die Lebensdauer von Bremsbelägen beläuft sich bei einer normalen Fahrweise bei ca. 115’000 Kilometer. Bei einer etwas sportlicheren Fahrweise werden logischerweise die Bremsen stärker beansprucht. Dasselbe gilt auch für Fahrten in Städten, wo Stopp-and-Go unerlässlich sind. Bei solchen Gegebenheiten und unter Einwirkung von Wetterbedingungen wie Wärme oder Kälte, sollten die Bremsbeläge bereits nach ca. 32’000 Kilometer untersucht und ausgetauscht werden.

 

Begleiterscheinungen

Bremsscheiben und Bremstrommeln haben eine minimal zulässigen Dicke und einen maximal zulässigen Durchmesser. Bevor Teile ausgetauscht werden, ist in der Regel ist ein Verschleiss von 2-3 mm zulässig. Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass zunehmender Verschleiss der Bremsen, eine sinkende Auswirkung auf die Bremsflüssigkeitsstand im Behälter hat. Aber füllen Sie es nicht auf, es sei denn, Sie haben das Minimum erreicht. Andernfalls läuft der Vorratsbehälter über, wenn die Werkstatt neue Beläge einbaut und alle Bremskolben zurücksetzt. Problem: Egal wie verschlissen Ihre Bremskomponenten sind, beim Abbremsen können unangenehme Begleiterscheinungen auftreten. Dazu gehört das Ruckeln, wenn das Rad bei einer Umdrehung unterschiedlich stark bremst. Oft sind Lenkrad und Bremspedal Vibrationen zu spüren, die nicht nur lästig, sondern auch schädlich für die gesamte Radaufhängung sind, sich verziehen oder gar die Begleiterscheinungen einer verbogenen Radnabe sind.

-Bremsencheck
-Bremsen ersetzen
-Bremsflüssigkeit

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top